L'art pour l'art

L'art pour l'art
Kunst als Selbstzweck

* * *

l'art pour l'art 〈[lar pur la:r] n.; - - -; unz.〉 „die Kunst für die Kunst“, von dem Philosophen Victor Cousin 1836 geprägtes Schlagwort für die These, dass die Kunst nur nach ihren eigenen Gesetzen, nach rein künstler. Maßstäben zu beurteilen sei, was zu einer Kunstrichtung führte, die die Kunst von Inhalt u. Zusammenhang mit dem Leben losgelöst sehen wollte

* * *

L'art pour l'art [larpur'la:r ], das; - - - [frz. = die Kunst für die Kunst] (bildungsspr.):
Kunst, die keine bestimmte Absicht u. keinen [gesellschaftlichen] Zweck verfolgt; Kunst als Selbstzweck.

* * *

I
L'art pour l'art
 
Der französische Philosoph und Politiker Victor Cousin (1792-1867) ist der Urheber dieses französischen Schlagwortes (wörtlich übersetzt »die Kunst für die Kunst«), das immer umstritten blieb. In einer seiner an der Sorbonne gehaltenen Vorlesungen verkündete Cousin, dass ebenso wie die Religion für die Religion, die Moral für die Moral, so auch die Kunst nur für die Kunst da sei. Aus dieser Ansicht entwickelte sich eine Kunsttheorie, die in Frankreich längere Zeit verbreitet war, nach der die Kunst nur Selbstzweck sei, abgelöst von allen ihr fremden Zielen, und dass künstlerische Wirkung nur der ästhetischen Gestaltung zuzuschreiben sei. Aus dem Schlagwort L'art pour l'art wurde dann aber in der Folgezeit immer mehr eine Art Losung der Gegner dieser Kunstauffassung, die damit eine der Wirklichkeit total entfremdete Kunst anprangerten. Heute wird der Ausdruck im Deutschen oft auch allgemeiner gebraucht und nicht nur auf die Kunst bezogen. Er dient dann beispielsweise dazu, jemandes intensive, aber nutzlose Beschäftigung mit etwas abwertend als Selbstzweck, als reine Spielerei zu bezeichnen.
II
L'art pour l'art
 
[larpur'laːr; französisch »die Kunst um der Kunst willen«] das, - - -, von V. Cousin stammende Formel (»Du vrai, du beau et du bien«, 1836) für eine Kunsttheorie, die in Frankreich etwa 1830-70 verbreitet war und v. a. von T. Gautier (zuerst in der Vorrede zu seinem Roman »Mademoiselle de Maupin«, 1835) vertreten wurde: Kunst ist demnach Selbstzweck, losgelöst von allen moralischen, politischen oder sonstigen außerkünstlerischen Zielsetzungen, sie ist Gestaltung des Schönen, das als etwas jedem Nutzen Entgegengesetztes verstanden wird; sie wirkt dementsprechend ausschließlich durch die ästhetische Gestaltung, ihren Wert bezieht sie nur aus sich selbst (Poésie pure). Vertreter dieser dem Ästhetizismus nahe stehenden Literatur waren in Frankreich besonders G. Flaubert, C. Baudelaire, die Brüder E. und J. de Goncourt, C. M. Leconte de Lisle, T. de Banville, J.-K. Huysmans, in England O. Wilde und W. H. Pater; die Symbolisten und die Parnassiens, in Deutschland der George-Kreis waren vom Konzept dieser Kunstrichtung beeinflusst; der russische Formalismus vertrat ähnliche Vorstellungen.

* * *

L'art pour l'art [larpur'la:r], das; - - - [frz. = die Kunst für die Kunst] (bildungsspr.): Kunst, die keine bestimmte Absicht u. keinen [gesellschaftlichen] Zweck verfolgt; Kunst als Selbstzweck.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • art — [ ar ] n. m. • Xe, d ab. « science, savoir », puis « moyen, méthode »; lat. ars, artis; souv. fém. jusqu au XVIe I ♦ Ensemble de moyens, de procédés réglés qui tendent à une fin. 1 ♦ (1160) Vx Moyen d obtenir un résultat (par l effet d aptitudes… …   Encyclopédie Universelle

  • Art Du Relief Rupestre Dans L'antiquité Iranienne — Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe millénaire av. J. C. jusqu’au …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l'antiquite iranienne — Art du relief rupestre dans l antiquité iranienne Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe… …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l’antiquité iranienne — Art du relief rupestre dans l antiquité iranienne Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe… …   Wikipédia en Français

  • Art De L'empire Ottoman — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art De La Grèce Antique — L aurige de Delphes, Musée archéologique de Delphes. Un des plus beaux vestiges de la sculpture grecque, il date de 470 av. J. C. et fait partie d un plus large ensemble de statues qui fut offert au sanctuaire d Apollon à Delphes par Polyzalos,… …   Wikipédia en Français

  • Art Japonais — Le jardin japonais de Musée Adachi L art japonais date des premières traces découvertes au Japon, dans les environs du Xe millénaire avant J. C., jusqu à nos jours. Tout au long de l histoire, le Japon a subi de soudains assauts d idées… …   Wikipédia en Français

  • Art Moghol — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art Olmèque — L’art olmèque se manifeste par une grande maîtrise de la sculpture et de la ciselure. Il ne sera dépassé par aucune autre civilisation précolombienne. Cette maîtrise est visible aussi bien dans l’art colossal que dans l’art miniature. Les… …   Wikipédia en Français

  • Art Safavide — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art au Japon — Art japonais Le jardin japonais de Musée Adachi L art japonais date des premières traces découvertes au Japon, dans les environs du Xe millénaire avant J. C., jusqu à nos jours. Tout au long de l histoire, le Japon a subi de soudains assauts d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”